Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl)
Strehle, T., Rohlfs, C. & Harring, M. (2021). Demokratiebildung im Kontext des Globales Lernens. Schulische Demokratisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Lehren und Lernen – Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 46(4), 11-16.
Wacker, A., Fend, H., Bohl, T., Rehm, M., Engel, J. & Rohlfs, C. (2020). Die Einheit der Bildungswissenschaften und die Vielfalt ihrer Disziplinen und Forschungsfelder. heiEDUCATION Journal, 3(6), 11-43.
Ding, K. & Rohlfs, C. (2020). Ursachenzuschreibungen eigener Unterrichts(miss)erfolge Lehramtsstudierender und ihr Zusammenhang mit einer Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Mixed-Methods-Studie. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(2), 274-291.
Ding, K., Rohlfs, C. & Spinath, B. (2019). Preservice Teachers´ Self-efficacy: Predicting Changes over Internship by Attributional Style and Implicit Theories of Intelligence. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(3), 329-344.
[peer-reviewed: double-blind]
Kassis, W., Graf, U., Keller, R., Ding, K. & Rohlfs, C. (2019). The Role of Received Social Support and Self-Efficacy for the Satisfaction of Basic Psychological Needs in Teacher Education. European Journal of Teacher Education, 42(3),1-19.
[peer-reviewed: double-blind]
Rohlfs, C. (2016). Lernszenarien im Kontext veränderter Lebenswelten. Der Wandel von Kindheit und seine Bedeutung für das Lernen heute. Labyrinth. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind. 31(130), 26-29.
Dinse de Salas, S., Rohlfs, C. & Spannagel, C. (2016). Umgang mit digitalen Medien im Unterricht – Neue Kompetenzen durch Coaching entwickeln helfen. Pädagogik, 68(7-8), 34-37.
Rohlfs, C. (2016). Lernszenarien im Kontext veränderter Lebenswelten. Der Wandel von Kindheit und seine Bedeutung für das Lernen heute. Labyrinth. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind. 31(130), 26-29.
Hertel, S., Rohlfs, C., Buhl, M., Sliwka, A. & Spinath, B. (2015). Studieninhalte und Beiträge der Bildungswissenschaften in der Gymnasiallehrerbildung am Standort Heidelberg. Lehren und Lernen – Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 41(7), 10-15.
Harring, M. & Rohlfs, C. (2014). Freundschaft und Zugehörigkeit – Grundbedürfnis, Entwicklungsaufgabe und Herausforderung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. KU Praxis, Themenheft „Freundschaft“, 41(1), 6-11.
Wacker, A., Rohlfs, C, Rehm, M, Haupt-Mukrowsky, K., Hahn, E. & Trumpa, S. (2014). Methodenvielfalt und Vernetzung: Das Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg“. Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 19(1), 20-21.
Wacker, A. & Rohlfs, C. (2014). Gemeinschaftsschule – Gesamtschule – Integrierte Schule? Lehren und Lernen – Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. 40(7), 4-8.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. & Harring, M. (2014). Demokratisches Selbstverständnis als Ausdruck von Schulqualität. Die Vermittlung demokratischer Haltungen als schulpädagogische Aufgabe. Lehren und Lernen – Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 40(1), 24-28.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. (2013). Die subjektive Bedeutung von Schule und formaler Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern an Brennpunktschulen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(3), 195-218. DOI: 10.1007/s35834-013-0072-6.
[peer-reviewed: double-blind]
Rohlfs, C. & Wacker, A. (2013). Wissenschaft im landesweiten Netzwerk: Die wissenschaftliche Begleitung der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg. Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 18(1), 36.
Wacker, A., Rohlfs, C. & Kramer, J. (2013). Sind Bildungsstandards Innovationsimpulse für Unterricht und die Leistungsbeurteilung? Ein Querschnittvergleich der Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zu zwei Messzeitpunkten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(2), 119-136. DOI: 10.1007/s35834-013-0061-9.
[peer-reviewed: double-blind]
Rohlfs, C. (2012). Kompetenzentwicklung durch Mentoring an Schulen: die Förderung von Soft Skills. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(2), 183-196.
[peer-reviewed: double-blind]
Kaiser, A. & Rohlfs, C. (2009). Diagnosekompetenz als Zukunftsaufgabe: Zur Ausbildung von Diagnose- und Förderkompetenzen in der Lehrerbildung. Pädagogik, 62(12), 32-35.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. (2009). Kindheiten heute: Zur Bedeutung kindlicher Freizeitwelten für Schule und Unterricht. LER-Info, 1, 44-45.
Rohlfs, C. (2008). Generation Flatrate: Zum Lebensgefühl einer neuen Jugendgeneration Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 54-55.
Palentien, C. & Rohlfs, C. (2008). Man kann nicht nicht konsumieren: Kinder und Jugendliche als Akteure am Markt. Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 6-7.
Palentien, C., Rohlfs, C. & Harring, M. (2008). „Pädagogisches“ Geld: Taschengelderziehung. Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 28-30.
Rohlfs, C., Harring, M. & Palentien, C. (2008). Hauptsache in! Inszenierung durch Kleidung. Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 60-62.
Behnken, I., Boldt, U., Feil, C., Palentien, C. & Rohlfs, C. (2008). Editorial. Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 1.
Rohlfs, C. (2008). Kindheiten heute: Zur Bedeutung kindlicher Freizeitwelten für Schule und Unterricht. Neue deutsche Schule, 60(9), 24-25.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. (2008). Lob der Demokratie: Über die Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Disziplin auch in der Schule. Die Grundschulzeitschrift, 22(214), 15-18.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. & Palentien, C. (2008). Perspektiven der Partizipation: Vorüberlegungen zu der Tagung „Demokratische Grundschule: Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen“ an der Universität Siegen (Wiederabdruck). Offene Spielräume, 1, 9-11.
Rohlfs, C., Harring, M. & Palentien, C. (2008). Eigenverantwortung und Selbständigkeit von Kindern und Jugendlichen im Kontext veränderter Lebensbedingungen. Ein Plädoyer für die Senkung des Wahlalters. Meteorit, 13, 3-5.
Brügelmann, H. & Rohlfs, C. (2008). Die Grundschule als sozialer Lebens- und politischer Lernraum: Für die Demokratisierung von Schule und Unterricht (Wiederabdruck). Offene Spielräume, 1, 12-13.
Palentien, C., Harring, M. & Rohlfs, C. (2008). Bildung weiter denken: Informelle Bildungsprozesse zur Verringerung von Schulversagen. Lernende Schule, 11(41), 14-16.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Harring, M. & Rohlfs, C. (2008). Schule entwickeln durch Jugendverbände. Lernende Schule, 11(41), 41-45.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C., Harring, M. & Palentien, C. (2007). Jugendliche können mehr! Kontur, 2, 6-7.
Brügelmann, H. & Rohlfs, C. (2007). Die Grundschule als sozialer Lebens- und politischer Lernraum: Demokratisierung von Schule und Unterricht. Neue deutsche Schule, 59(11), 14-15.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C. (2007): Mut zur „frühen Demokratie“ – Wahlrecht ab 16. Politische Orientierung und soziales Engagement Jugendlicher im Kontext veränderter Lebensbedingungen. Deutsche Jugend, 55(11), 475-482.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. & Palentien, C. (2007). Im Blickpunkt: Die überfachlichen Kompetenzen Auszubildender. Wirtschaft in Bremen, 88(8), 16.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. (2007). Kindheit und Freizeit. Die Deutsche Schule, 99(1), 107-108.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]
Rohlfs, C. (2006). Sehnsucht nach Freundschaft: Beziehungen als Ziel und Raum kindlichen Lernens. Friedrichjahreszeitschrift Schüler, 40-43.
[peer-reviewed: Herausgeber-Review]